Meine Leistungen

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Eindruck über mein Angebotsportfolio.

Vorbereitung ist die beste Ausgangslage. 

Bereiten Sie sich auf Ihren Termin vor:

Damit wir den vereinbarten Termin bestmöglich nutzen können, sollten folgende Vorkehrungen getroffen werden: 


Holen Sie das Pferd am besten schon einige Zeit vor unserem Termin von der Koppel. Es sollte ausreichend bewegt sein und ruhig stehen können. Die Hufe müssen unbedingt sauber und trocken sein, da sonst keine Bearbeitung möglich ist.


Das Pferd sollte zudem schon angebunden am Beschlagsplatz stehen. Dieser sollte aus einem festen Untergrund bestehen, ausreichend Platz bieten und eine Überdachung bei Regen und starker Sonne.

Er sollte sauber sein und mit Strom sowie ausreichend Licht ausgestattet sein. Optimaler Weise sollte dort kein Durchgangsverkehr herrschen. 


Ich danke Ihnen bereits jetzt für diese Vereinbarung. Denn eine gute Zusammenarbeit ist das A und O, damit es dem Pferd während und nach meiner Arbeit gut geht. 

   

 

 

 

Arten von Hufbeschlägen

1

Kalt- und Warmbeschläge

2

Kunststoff- und Aluminiumbeschläge

3

Orthopädische Beschläge

in Zusammenarbeit mit einem Tierarzt

4

Gangpferdbeschläge

Hufrekonstruktion

Bei Eisenverlust mit Ausbrechen der Hufwand sind Hufe manchmal kaum zu beschlagen. Oft hat ein Hufschmied in solchen Situationen keine Möglichkeit, das Hufeisen durch Nägel anzubringen. Eine Rekonstruktion der Hufe kann jedoch mit Hilfe von Kunsthorn stattfinden.

Hufkorrektur

Bei Fohlen und ausgewachsenen Pferden kann es jederzeit zu Stellungsfehlern kommen. Eine Korrektur der Hufe geht in jungen Jahren entsprechend schnell. Auch bei älteren Tieren sollte eine Korrektur durchgeführt werden. Wichtig ist, dass Stellungsfehler behutsam behoben werden


Hufbeschnitt

Ziel des Hufbeschlags ist es, den Huf zu schützen, wenn er durch befestigte Wege stark in Anspruch genommen wird. Wenn Sie Ihr Pferd jedoch in Weiden-, Wald- und Sandgebieten halten, ist dieser Schutz durch Eisen nicht notwendig. Bei den sogenannten Barhufern erfolgt dabei in regelmäßigen Abständen ein Hufbeschnitt, hierbei korrigieren ich das Wachstum der Hufe mit einem Hufmesser und einer Raspel. Dadurch wird die natürliche und ausgeglichene Stellung der Hufe erhalten und die Gelenke Ihres Pferdes geschont.


Zubehör

Die nachfolgende Produkte können Ihr Pferd bei der sportlichen oder alltäglichen Bewegung unterstützen oder allgemein gesundheitlich für einen besseren Halt bei der Fortbewegung sorgen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, auf mich zuzugehen.

Das Pferd sinkt damit nicht so tief im Boden ein, denn Einlagen halten das Hufeisen optimal am Huf. Zudem wirken sie stoßdämpfend und damit gelenkschonend. 

Schneegrips sind Gummiplatten und verhindern bei frostigen Temperaturen, dass sich Eis in den Hufeisen sammelt. Dem Pferd ist so ein deutlich sichererer Halt geboten und einem Ausritt im Winter steht nichts entgegen.

Eignen sich hervorragend im Spring- und Geländesport, da sie für nahezu perfekten Halt sorgen. 

Polster eignen sich für alle Anwendungsbereiche, Sport, Orthopädie und Prophylaxe. Sie wirken durchblutungsfördernd und kräftigend den Strahl. 

Sie möchten mich und meine Arbeit näher kennenlernen?


Ich bin gerne für Sie da!

Ich setze mich dann gerne mit einem unverbindlichen Angebot und Terminvorschlägen mit Ihnen in Verbindung.

Schreiben Sie mir